Viele Wege ...
führen im und nach dem Studium oder auch während der Berufstätigkeit zu einem weiteren Schritt in der persönlichen Karriereplanung. Hier erhalten Sie gebündelt die Angebote für Promotionsinteressierte, Kontaktdaten der entsprechenden Servicestellen der Hochschulen und interessante Links zu Karrieremessen in der Region.
Servicestellen der Hochschulenmehrweniger
Hochschule Albstadt-Sigmaringen Career Center | Workshops / Vorträge Beratung, Employability Programm Stellenportal, Karrierebörse Existenzgründung Unternehmensservice |
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Berufseinstieg & Karriere | Stellenmarkt, Infoportal Praktikantenstellen Zusatzkurse Unternehmensservice |
---|---|
Hochschule Reutlingen Career Service | Beratung Jobportal Karrieremessen Mentoring |
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Beratung | Beratung Studium + Netzwerkbildung |
Universität Hohenheim CareerCenter Hohenheim | Angebote für Unternehmen Angebote für Studierende Weiterbildung Firmenkontaktmessen Karriereveranstaltungen |
Universität Tübingen Career-Service | Beratungs- und Coachingangebote Unternehmenskontakte Jobportal Studium Professionale zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen |
offene Angebote für Promotionsinteressierte / Promovenden in der Hochschulregionmehrweniger
WAS | WER | KONTAKT |
---|---|---|
Doktorandentage 2020: vom 19.-21. Februar Programm | Universität Tübingen | Regina Rapp Leiterin Graduiertenakademie Eberhard Karls Universität Tübingen e-mail: regina.rapp Tel: +49 7071 29-72500 |
Digitales Großprojekt Promotion 2020: | Universität Tübingen | Dr. Heike Winhart Ressort Forschung Eberhard Karls Universität Tübingen e-mail: h.winhart Tel: +49 7071 29-76855 |
Kontaktmessen - Karrieremessenmehrweniger
Kontakt-/Careermessen an den Hochschulen:
Karrieremessen in der Region:
- Master & More
- VDI Recruiting Tage
- Nacht der Unternehmen Stuttgart
- Gründermesse Neckar Alb in Reutlingen
- Berufsinfomesse (BIM) Offenburg
Oder doch lieber selbst Unternehmerin/Unternehmer werden?
IHK-Campus-Startup ist eine Initiative der IHK Reutlingen, der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Hochschulen Reutlingen, Albstadt-Sigmaringen und Rottenburg. IHK-Campus-Startup unterstützt Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Alumni bei allen Fragen rund um die Existenzgründung aus der Hochschule. Gründungsgespräche auf dem jeweiligen Campusgelände werden angeboten.
Die Hochschule Nürtingen-Geislingen führt eine Existenzgründungsberatung über den Hochschulbund durch.
Die Universität Hohenheim bietet Unterstützung und Beratung vor allem im Rahmen der Programme EXIST und Junge Innovatoren an.
An der Universität Tübingen übernimmt diese Aufgabe zusätzlich die Einrichtung G*UT - Gründen an der Uni Tübingen.
Weitere Informationen unter:
Existenzgründung - Beratung durch die IHKmehrweniger

Beratung durch die IHK
Die ersten Schritte
Die Frage: Wie gründet man eine Firma? Die Antwort: Im Prinzip ist das einfach. Es gibt ein paar Formalitäten zu erledigen und schon geht es los. Bis hierhin dauert der Vorgang kaum länger als eine Stunde. Aber ist es das schon? Natürlich nicht. Man sollte sich schon vorher ein paar Gedanken machen, ob man überhaupt eine „Unternehmerpersönlichkeit“ ist. Und natürlich sollte man sich einen Überblick verschaffen, was auf einen zukommt. Die Informationsveranstaltungen von IHK-Campus-Startup zeigen, worauf es als Unternehmer ankommt.
Ansprechpartner auf dem Campus
An jeder Mitgliedshochschule der Hochschulregion gibt es eine/n Ansprechpartner/in , der/die erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte ist. Die Experten der IHK sprechen mit den potentiellen Gründerinnen und Gründern, beantworten Fragen, geben Tipps, lotsen durch den Dschungel der Formalitäten und motivieren, wenn die Unternehmer in spe mal einen Durchhänger haben.
Coaching und Vernetzung für junge Startups
Haben die angehenden Firmenchefs die betriebswirtschaftlichen Grundlagen im Griff, das Verfassen eines überzeugenden Geschäftsplans hinter sich gelassen und den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt, heißt es „wachsen“. In der Wachstumsphase können junge Startups dann Coachings durch erfolgreiche „alten Hasen“, Unterstützung bei der Wachstumsfinanzierung und Vernetzung zu wichtigen Leuten in der Region erhalten. Das gibt Sicherheit und bringt Kontakte, die weiterhelfen.
Kontakt:
Industrie- und Handelskammer Reutlingen
Hindenburgstraße 54
72762 Reutlingen
www.reutlingen.ihk.de/gruendung/
Jeannette Klein
Telefon: 07121 201-297
E-Mail: j.klein@reutlingen.ihk.de
G*UT Gründen an der Uni Tübingenmehrweniger
Für Startups, Existenzgründer, Freiberufler, Entrepreneure, Spin-Offs, Innovatoren und Querdenker:
Portal G*UT Gründen
Der Pioniergartenmehrweniger

Der „Pioniergarten“ ist seit 2020 im Rahmen des Exist-Potenziale Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ein Zusammenschluss von Gründungsaktivitäten der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und der Hochschule Reutlingen.
Hauptziel ist es, ein regionales Gründungsnetzwerk auszubauen und besonders Gründungen aus dem Hochschulbereich in der Region Neckar-Alb zu stärken. Ein wesentliches Teilziel ist es dabei, Nachhaltigkeit in allen Gründungsvorhaben zu fördern.
Die Hochschule Rottenburg hat dabei die wesentliche Aufgabe, Nachhaltigkeit in allen Gründungsvorhaben und in der Gründerlehre zu fördern, die Hochschule Reutlingen bietet v.a. die .......
Zu den zahlreichen Projektpartnern aus der Region zählen neben Unternehmen und Institutionen im Bereich der Nachhaltigkeit auch die Stadt Rottenburg, Unternehmen, aber auch private und öffentliche Vereine und Stiftungen, sowie die IHK Reutlingen.
Zu den ersten Aktivitäten des „Pioniergartens“ gehören neben dem Aufbau eines eigenen Webauftritts mit einem Nachhaltigkeits- und Gründungskompass für potenzielle Start-Ups und dem Initiieren eines Coaching- und Mentoring-Programms ein Workshop zum Thema Nachhaltigkeit und Gründung im kommenden Herbst. Im Rahmen dieses Workshops sollen Studierende, Gründer und Partner im Bereich Green und Social Entrepreneurship aus der Region zusammengebracht werden.
Kontakt:
Hochschule Reutlingen
Thomas Rehmet
Hochschule f. Forstwirtschaft Rottenburg
Prof. Dr. Steffen Abele
Nützliche Linksmehrweniger
Foto Kopfzeile: Lizenzfreies Foto (bearbeitet) Quelle: www.all-free-download.com