Personalentwicklung im Verbund der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim

Vor dem Hintergrund der stetig komplexeren Arbeit in Wissenschaft und Lehre haben sich die Hochschulen der Region Tübingen-Hohenheim dafür ausgesprochen, gemeinsam Personalentwicklung zu betreiben. Ziel ist es, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie nichtakademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu fördern und zu unterstützen. Die gemeinsamen Veranstaltungen sollen den Dialog und die Vernetzung in der Hochschulregion stärken.
Die Abstimmung und Steuerung der Personalentwicklung erfolgt durch eine zentrale Arbeitsgruppe. Diese besteht aus den Kanzlerinnen und Kanzlern der Hochschulregion, den Personalentwicklungsverantwortlichen und Gleichstellungbeauftragten der kooperierenden Hochschulen sowie einer zentralen Projektkoordinatorin. Je nach Maßnahme und Bedarf kann die Arbeitsgruppe ad hoc erweitert werden.
Die gemeinsamen Angebote ergänzen die jeweiligen internen Maßnahmen der Hochschulen.
Im Frühjahr 2014 startete das erste gemeinsame Pilotprogramm für Führungskräfte. Im Führungskräfte-Programm werden Lehrende und Mitarbeitende mit Personalverantwortung in ihrer Rolle als Führungskraft gestärkt und entwickelt. So werden die eigene Führungsrolle und das Führungshandeln reflektiert und gemeinsam Führungsinstrumente und –methoden zur Unterstützung der Führungsarbeit diskutiert. Die hochschulübergreifende Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht die Vernetzung und den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen in der Region. Flankierende Maßnahmen, wie die kollegiale Beratung unterstützen den Transfer in die Praxis.
Seit dem Sommersemester 2015 werden die ersten Fort- und Weiterbildungen in der Region umgesetzt. Neben passgenauer, auf die Bedürfnisse der Hochschulen zugeschnittener Seminare werden auch bereits bestehende Angebote für die MitarbeiterInnen der Mitgliedshochschulen geöffnet.
Nähere Informationen zu den passgenauen Seminaren, dem Führungskräfteprogramm sowie den Anmeldemodalitäten erhalten Sie derzeit in den Personalabteilungen der jeweiligen Hochschule oder auf der ILIAS Austauschplattform.
Zugang zur: Austauschplattform der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim für MitarbeiterInnen und hochschulübergreifende Projektgruppen
nützliche Linksmehrweniger
HDZ: Hochschuldidaktikzentrum der Universitäten Baden Württemberg
LaKof BW: Koordinierungsstelle für Gleichstellung
Regierungspräsidium BaWü: Informationen zum Bildungszeitgesetz
externe Fortbildungsangebote für MitarbeiterInnen in öffentlichen Verwaltungen:
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie e.V. (VWA)
Fortbildungen für die öffentliche Verwaltung über die Hochschule Kehl
Bild Kopfzeile: Eigentum Hochschule Albstadt-Sigmaringen